Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Fachrichtung Chemie
Das Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zur Mitarbeit u. a. im Projekt BeGaW eine:n
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Fachrichtung Chemie
Ihre Aufgaben:
-
Eigenverantwortliche, engagierte Durchführung von praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet der Elektrochemie und Galvanotechnik
-
Durchführung von Recherchen, Machbarkeitsstudien und Konzeptionierung, Realisierung und Charakterisierung von Prototypen
- Projektmanagement von FuE-Projekten in enger Abstimmung mit Partnern aus der Industrie
-
Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse gegenüber externen Kooperationspartnern und bei Fachveranstaltungen
-
Mitwirkung an der Betreuung der Laboreinrichtungen und an der Weiterentwicklung des Instituts für Sensor- und Aktortechnik
- Anleitung und Betreuung von Studierenden aus Bachelor- u. Master-Studiengängen
Ihr Profil:
-
Erfolgreich abgeschlossenes (einschlägiges) wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.), Master) im Bereich Chemie mit Schwerpunkt Elektrochemie, technische Chemie, Oberflächen-/Werkstofftechnik oder anverwandtem Fachbereich
- Kenntnisse in der Versuchsauslegung und –konzeptionierung im Bereich der Elektrochemie
- Sie ergreifen gerne die Initiative und sind in der Lage, sich schnell, eigenständig und flexibel in neue Themen einzuarbeiten
- Analytisches und strukturiertes Denkvermögen, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit setzen wir voraus
- Grundkenntnisse im Projektmanagement von anwendungsnahen FuE-Projekten ist gewünscht
- Erfahrungen im Bereich der Messdatenerfassung und –auswertung von verschiedenen Sensoren ist vorteilhaft
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Deutschkenntnisse fließend in Wort und Schrift (Niveaustufe C1)
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit an der Frontlinie von Wissenschaft und Technik
- Ein anregendes Arbeitsumfeld mit internationalen Verbindungen
- Intensive Kontakte zu Kooperationspartnern aus der Industrie und der Forschung mit Anknüpfungspunkten für die zukünftige berufliche Karrieregestaltung
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Unterstützung bei der fachlichen Weiterqualifizierung
Das mit dem Freistaat Bayern geschlossene Beschäftigungsverhältnis erfolgt im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung mit 40,10 WoStd. (oder einer Teilzeitbeschäftigung) und ist vorerst bis zum 31.12.2023 befristet. Eine anschließende Weiterbeschäftigung für zwei weitere Jahre wird vorbehaltlich der Bereitstellung zusätzlicher Drittmittel angestrebt.
Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter Beifügung der üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang) bis zum 05.06.2022 über das Bewerbungsformular.
Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungen, die außerhalb der Bewerbungsfrist eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb
ausdrücklich
Bewerbungen von Frauen.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Klaus Stefan Drese unter der E-Mailadresse:
klaus.drese@hs-coburg.de
zur Verfügung.
Bewerbungsfrist
05.06.2022
Weitere Stellenangebote
www.hs-coburg.de/stellenangebote