W2-Professur (m/w/d)
"Lehr- und Forschungsgebiet: KI und Data Stream Mining"
Fakultät: Elektrotechnik und Informatik
Beginn: Wintersemester 2021/2022 oder später
Die Hochschule Coburg gehört zu den Siegerinnen des KI-Wettbewerbs der Hightech Agenda Bayern. In diesem Kontext suchen wir eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit einer Hochschulausbildung in Informatik oder verwandten Disziplin. Sie verfügen über fundiertes Wissen, mehrjährige praktische Erfahrungen und eine ausgewiesene Expertise in der Forschung zu Ansätzen und Verfahren der künstlichen Intelligenz auf Data Streams in einem oder mehreren der folgenden Gebiete:
• Data Stream Management und Data Sampling
• Verteiltes Data Stream Mining
• Skalierbare Architekturen für Data Streams
• Data Stream Mining auf ressourcenbeschränkten Geräten
• Incremental-, Online- bzw. Few-Shot-Machine-Learning
Zudem bringen Sie Erfahrungen mit in der Anwendung dieser Technologien auf Daten aus Sensor- bzw. Informationssystemen in Bereichen wie Internet of Things, Produktionsprozesse, Materialanalytik, Visual Computing, autonomes Fahren, Robotik, IT-Sicherheit oder User-Verhalten.
Sie sollen das Fachgebiet Data Stream Mining in angewandter Forschung und Lehre vertreten. Ferner wird die Bereitschaft zur Übernahme von Grundlagen- und Vertiefungsfächern in den Bereichen Informatik und Visual Computing auf Bachelor- und Masterniveau vorausgesetzt. Englischsprachige Lehre ist erwünscht.
Zusätzlich sind Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule wahrzunehmen.
Als Forschungsprofessur umfasst diese Stelle ein zunächst um 50% reduziertes Lehrdeputat. Ihnen bietet sich die Gelegenheit, am Aufbau eines interdisziplinären KI-Kompetenzzentrums mitzuwirken. Die Hochschule fördert Ihr Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Wissens- und Technologietransfer. Die Professur ist im KI-Netzwerk Bayern als Kooperation mit den Universitäten Bayreuth und Würzburg angelegt.
An der Hochschule Coburg können Sie:
-
Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen.
-
mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen an zukunftsrelevanten Themen arbeiten.
-
junge Menschen auf die Berufswelt von morgen vorzubereiten.
Wir fördern Chancengerechtigkeit durch die Mitgliedschaft im Netzwerk Familie in der Hochschule e.V. und sind vom Stifterverband mit dem Genius-Loci-Preis für exzellente Lehre sowie dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet. Coburg als Kultur- und Familienstadt und die Genussregion Oberfranken bieten die besten Voraussetzungen für hohe Lebensqualität.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotionsadäquate Leistungen nach-gewiesen wird.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Die von derzeit 18 Semesterwochenstunden (SWS) auf 9 SWS reduzierte Lehrverpflichtung gilt zunächst zeitlich befristet für 5 Jahre und kann nach entsprechender Evaluation verlängert werden. Die Berufung auf eine Professur bleibt davon unberührt.
Es ist vorgesehen, Sie bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis auf Probe/Lebenszeit zu
berufen. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen im Sinne des § 2 i.V.m. § 68 SGB IX werden bei sonst im
Wesentlichen
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Ansprechpartner
Auskünfte zur Ausschreibung können über das Sekretariat der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Tel. 09561 317-397, bzw. bei Prof. Dr. Thomas Wieland,
Tel. 09561 317-392, E-Mail: thomas.wieland@hs-coburg.de, eingeholt werden.
Bewerbungsfrist
12.03.2021
Weitere Stellenangebote
www.hs-coburg.de/stellenangebote